Garmin App

Redesign einiger Funktionen der Fitness App “Garmin-Connect”.
Haftungsausschluss: Ich arbeite nicht für dieses Unternehmen; dies ist lediglich eine UX-Fallstudie.

Projektdaten

Ende des Projektes: Oktober 2024

Gesamtdauer: 15,5 Stunden

Projekt Übersicht

Gestalte einen Prozess in einer dir bekannten App neu, um ihn benutzerfreundlicher und intuitiver zu machen. Analysiere dabei die bestehenden Abläufe und identifiziere Bereiche, in denen Nutzer*innen möglicherweise auf Schwierigkeiten stoßen oder unnötige Schritte durchlaufen müssen.

Problemübersicht

Was mich als Nutzerin der App überfordert, ist das Layout einiger Slides, das überladen wirkt und dadurch unübersichtlich ist. Das Feature des Newsfeeds wird kaum genutzt, da die dort präsentierten Nachrichten wenig Relevanz für Fitness und Gesundheit haben. Insgesamt fehlt es der App an Motivationselementen und Individualisierungsmöglichkeiten, um Nutzer:innen langfristig zu begeistern und sie dazu zu motivieren, ihre Ziele konsequent zu verfolgen und die App täglich zu nutzen.

Anforderungen an die App

Eine Fitness-App sollte motivierend und benutzerfreundlich sein, damit Nutzer*innen schnell auf ihre Daten zugreifen und Aktivitäten starten können. Die geschickte Verwendung von Farbakzenten und die klare Struktur der Original-App gefallen mir besonders gut.

Allerdings fehlt der App eine persönliche Note und eine stärkere Verbindung zu den Nutzer*innen. Abgesehen von den Akzenten ist die Farbgestaltung recht einheitlich, und es werden keine Bilder verwendet, was die App weniger lebendig erscheinen lässt. Zudem wirken einige Funktionen redundant und könnten optimiert werden.

In diesem Projekt habe ich mich auf die Nutzeraufgabe „Erstellung einer Herausforderung“ konzentriert und die wichtigsten Seiten der App gestaltet.

Task Flow

Wireframes Low Fidelity

Nachdem ich den Task Flow erstellt hatte, begann ich mit dem Entwurf des groben Layouts der mobilen Ansicht in Form eines Lo-Fi-Wireframes und führte erste Tests durch.

Style Guide

Für das neue App-Design habe ich eine vielseitigere Farbpalette gewählt, die gezielt bestimmte Aspekte unterstreicht: Grün- und Blautöne symbolisieren Gesundheit und Aktivität, während Lila und Pink die Energie und Vitalität verstärken. Insgesamt sollen die Farben einladend und ansprechend wirken.

Wireframes High Fidelity

Anschließend habe ich das Design weiter verfeinert, indem ich  Texte, Bilder und Icons integriert habe.

Erkenntnisse

In diesem Projekt war meine größte Herausforderung die Gestaltung der Daten übersichtlich und ansprechend zu erstellen. Ich fand es persönlich recht schwer, mich von der Originalapp zu lösen und eine eigene Struktur einzubauen und es ist mir teilweise auch nicht so gut gelungen, da ich den Aufbau der Originalapp schon schlüssig finde.

Ein wesentliches Ziel, das ich erreicht habe, war es, die App durch eine direkte Ansprache der Nutzer*innen freundlicher und persönlicher zu gestalten. Ich habe darauf geachtet, eine angenehme Farbpalette zu wählen, die das visuelle Erlebnis verbessert. Zudem habe ich bewusst einige Funktionen wie den Nachrichtenbereich und den Newsfeed entfernt, um die Benutzeroberfläche zu entschlacken und die Übersichtlichkeit der App zu erhöhen. Dadurch können die Nutzer*innen sich besser auf die wesentlichen Funktionen konzentrieren und ihre Erfahrungen mit der App werden insgesamt positiver.

Für den Moment ist dieses Projekt für mich abgeschlossen, doch später möchte ich es gerne wieder aufgreifen und eine Version speziell für Smartwatches entwickeln.

Allerdings fehlt der App eine persönliche Note und eine stärkere Verbindung zu den Nutzer*innen. Abgesehen von den Akzenten ist die Farbgestaltung recht einheitlich, und es werden keine Bilder verwendet, was die App weniger lebendig erscheinen lässt. Zudem wirken einige Funktionen redundant und könnten optimiert werden.

In diesem Projekt habe ich mich auf die Nutzeraufgabe „Erstellung einer Herausforderung“ konzentriert und die wichtigsten Seiten der App gestaltet.